zielkonflikt handelsbilanz steuerbilanz

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit werden die Zielkonflikte zwischen Handels- und Steuerbilanzpolitik behandelt. Für den Jahresabschluß wird eine enge Verzahnung der Handels- und Steuerbilanz mit einem Orientierungspunkt an steuerrechtlichen Normen der Gewinnermittlung auf Grundlage der handelsrechtlichen GoB angestrebt. 2 Prinzip der Maßgeblichkeit. Dieser Zielkonflikt ist einer der wesentlichen Beweggründe, weshalb die Aufgabe des Maßgeblichkeitsgrundsatzes gefordert wurde. Ein hoher Handelsbilanzgewinn entspricht einem hohen Steuerbilanzgewinn und umgekehrt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Abschlussadressaten (u. a. Investoren, Lieferanten, Kreditgeber, Mitarbeiter) den Informationen des Jahresabschlusses vertrauen können (Informationsfunktion), ein korrekter Gewinnausweis erfolgt (Zahlungsbemessungsfunktion) sowie auch mittelbar die korrekte Steuerlast (Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die … ), was die recht umfangreichen Ausführungen in II.1. Volkmar Heinz. Wirtschaftsgymnasium – Jahrgangsstufe 1 und 2 4. Auflage Als erstes werden danach die Ziele der Handels- und Steuerbilanzpoltik vertiefend besprochen und danach die Steuerbilanz als abgeleitete Handelsbilanz betrachtet. Zielkonflikt: Vorsichts- versus Leistungsfähigkeitsprinzip Rn. Anna Karin Spangberg Zepezauer Steuerlehre und Bilanzierung für … Im deutschen handelsrechtlichen Einzelabschluss müssen sowohl die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz wie die formal gestrichene, aber noch in der Praxis wirkende umgekehrte Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz beachtet werden. Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie der durch das BilMoG tendenziell größer … Diese Auffassung ist strittig. Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und … 3.2.1.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz 87 3.2.2 Steuerliche Rechnungslegungspolitik 91 3.2.2.1 Steuergestaltung als Beitrag zur Gewinnmaximierung 91 3.2.2.2 Inhaltliche Bestimmung steuerlicher Rechnungslegungspolitik in Abgrenzung zur Steuerpolitik 94 3.2.2.3 Ableitung konkreter Zieldefinitionen aus der Prämisse der relativen Steuerminimierung 102 3.2.2.4 …

تفسير حلم السقوط ابنتي من مكان مرتفع والنجاة, Umweltfreundliche Schule Pro Und Contra, Articles Z

zielkonflikt handelsbilanz steuerbilanz