Aufbau: Einleitung (Literaturepochen) 15 Aufklärung: Sturm und Drang (1765-1790) • Genie und Selbsterfahrung • Epoche wird auch als "Geniezeit" bezeichnet, d.h. Künstler schafft eigenes Werk. Das Gedicht „Mailied/Maifest" besteht aus neun Quartetten. Klinger, Goethe, Schiller, jede Menge Reclam-Heftchen und Dramen über Dramen - Die Zeit des Sturm und Drang ist eines jeden Pädagogen Liebling und ein Alptraum für viele Schüler oder Studenten. [.] Das Gedicht „Rastlose Liebe", geschrieben 1776 von Johann Wolfgang von Goethe, gehört der Liebeslyrik an und entstand während der Epoche des Sturm und Drang. Diese muss allerdings nicht unbedingt stimmen. Wichtig, wichtig! Deutsch-Analyse! Goethe. Sturm und Drang. Bekannte Vertreter waren Herder, Goethe und Schiller. Schritt 1: die Vorarbeit Bevor du mit dem Schreiben loslegst, nimm dir Zeit, das Gedicht mehrmals zu lesen und dir inhaltliche und formale Auffälligkeiten zu markieren. Einleitung Sturm & Drang Karl, ein impulsiver, leidenschaftlicher, abenteurlicher Revolutionär, verkörpert in Friedrich Schillers Drama „Die Räuber" die Ideale des Sturm und Drang so gut, wie kaum ein anderer Held der deutschen Literatur. Nach meiner Recherche könnte es also ein Gedicht aus den Epochen Sturm und Drang (1770-1785), Romantik (1795-1840), Naturalismus (1875-1900), Expressionismus (1910-1925) oder halt Gegenwart sein. Kommentare. Das Naturgedicht „Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe wurde im Jahre 1771 verfasst, als Goethe unter dem Einfluss der Literaturepoche „Sturm und Drang" schrieb. Der Begriff des Sturm und Drang ist von Klingers gleichnamigem Drama Sturm und Drang (1776) hergeleitet.Der Beginn der Epoche wurde mit dem Erscheinen der herderschen Fragmente 1767 markiert.Der Sturm und Drang endet mit dem Wandel Goethes und Schillers zu Klassikern, ausgelöst durch Goethes Bildungsreise nach Italien und Schillers Kant-Studien. Charlotte schrieb ihm ein gleichnamiges Gedicht zurück. Bibliothek im BSZ Göppingen, Mediensuche Wir möchten euch auf den folgenden Seiten einen Überblick und Informationen über den Sturm und Drang anbieten. An den Mond Analyse Einleitung: Das Gedicht (2. Typische Merkmale eines Gedichts, die du dabei herausarbeitest, betreffen zum Beispiel die Gedichtart, die Reime, die Strophen und die Stilmittel. auf meinen bestürmeten lebenslauf einleitungssatz gedichtanalyse romantik analyse „für einen" mascha kaléko gedichtanalyse; sprache. Sturm und Drang 1765 - 1785 Der Sturm und Drang ist die Auflehnung der jungen Generation gegen die Verstandes betonte Aufklärung. Der Sturm und Drang ( 1765 bis 1790) ist eine Epoche der deutschen Literaturgeschichte. Sturm und Drang. Gedichtanalyse | Aufbau, Einleitung, Musterlösungen, Beispiele Interpretation: "Mailied" (Johann Wolfgang v. Goethe) - Oliver Kuna Schon nach dem ersten Lesen lässt sich zweifelsfrei dass Thema Liebe feststellen, die das lyrische Ich nicht nur mit der Natur in Verbindung setzt sondern auch Vergleiche mit ihr heranzieht.